Theorie und Praxis gehen Hand in Hand. Auf diesem ganzheitlichen Ansatz ist das Engagement von Global Equity Partners im universitären Bereich zurückzuführen.
Unter dem Motto „Wissenschaft und Wirtschaft“ rief Michael Tojner im Jahr 1999 gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Reinhard Moser, dem Leiter des Instituts für Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels an der Wirtschaftsuniversität Wien, ein jährlich stattfindendes Seminar zum Thema „Finanzierungen durch den Kapitalmarkt“ ins Leben.
Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, einer ausgewählten Gruppe von Studierenden Einblick in die Praxis der Private Equity Finanzierung zu ermöglichen. Die Seminarteilnehmer haben die Aufgabe anhand konkreter Fallbeispiele, praxisorientierte Lösungsansätze nach amerikanischem Vorbild zu erarbeiten.
Michael Tojner publiziert seit 1990 zum Thema Venture Capital und Private Equity. Aus der in den Jahren 2001, 2003 und 2009 veröffentlichten Artikelserie, die die Ereignisse an den Finanzmärkten analysierte und die Zusammenhänge zwischen Kapitalmarkt und Volkswirtschaft aufzeigte, entstand 2010 das Buch „Kapitalmarkt und Volkswirtschaft“.
2012 publizierte Michael Tojner als Ergänzung zu der von ihm initiierten Vorlesungsreihe an der Wirtschaftsuniversität Wien ein Buch zum Thema „Staatsschuldenkrise und Staatsinsolvenzen“. Das dritte, 2014 erschienene Buch gibt einen Überblick über 15 Jahre unternehmerische Aktivität von Global Equity Partners bzw. Michael Tojner und erläutert anhand von Case Studies das Zusammenspiel von Beteiligungskapital und Entrepreneurship.
2015 erscheint in Kooperation mit dem Institut für höhere Studien und der Wirtschaftsuniversität Wien die Publikation „Staatsquote und Pensionssysteme“ die zeigt, wie Staaten – und damit die Staatsbürger – zukünftige Herausforderungen, die sich durch geänderte Rahmenbedingungen und globale Trends ergeben, meistern können.
Nach mehr als zwei-jähriger intensiven Auseinandersetzung mit dem Euro und der Zukunft der Eurozone hat Michael Tojner mit Beiträgen von Univ. Prof. Dr. Jesús Crepso Cuaresma (WU Wien) und Univ. Prof. Dr. Christian Keuschnigg (WPZ) 2018 ein neues Lehrbuch mit dem einfachen Titel: „Ist der Euro sicher?“ publiziert. Das Buch bietet Hintergrundinformationen zu Währungen, Staatsfinanzierung und den Prinzipien von Währungsräumen, thematisiert die Strukturschwächen der Eurozone und analysiert verschiedene Reformvorschläge.
Alle Publikationen können Sie gerne unter office@gep.at bestellen.
Ist der Euro sicher?
Herausgeber: DDr. Michael Tojner
Autoren: Univ. Prof. Dr. Jesús Crespo Cuaresma, Univ. Prof. Dr. Christian Keuschnigg, DDr. Michael Tojner
Staatsquote und Pensionssysteme
Herausgeber: DDr. Michael Tojner
Autoren: Univ. Prof. Dr. Jesús Crespo Cuaresma, Prof. Dr. Christian Keuschnigg, DDr. Michael Tojner
Beteiligungskapital und Unternehmertum
Herausgeber: DDr. Michael Tojner und o. Univ. Prof. Dr. Reinhard Moser
Staatsschuldenkrisen und Staatsinsolvenzen
Herausgeber: DDr. Michael Tojner
Kapitalmarkt und Volkswirtschaft
Herausgeber: DDr. Michael Tojner und Mag. Werner Krendl